Was sind weiße Flecken auf den Zähnen?

Weiße Flecken, auch Initialkaries genannt, können auf den Zähnen auftreten und auf strukturelle Schwächen und eine mögliche Kariesentwicklung hinweisen. In der Praxis lassen sich weiße Flecken, auch „Initialläsionen“ genannt, schnell und einfach diagnostizieren und von einem erfahrenen und kompetenten Zahnarzt schnell, praktisch und schmerzfrei behandeln.

Der Zahn ist mit einer harten Substanz, dem Zahnschmelz, überzogen. Diese Zahnschmelzstruktur, die eine Schutzfunktion zwischen der äußeren Umgebung und den empfindlichen Nerven hat, kann durch Abnutzung, säurehaltige Getränke und mangelnde Mundhygiene geschwächt werden. In der geschwächten Zahnschmelzschicht bilden sich mit der Zeit Löcher. Das entstehende Loch nennt man Karies. Diese Karies kann ohne Bohren oder Füllen behandelt werden.

Das charakteristische Merkmal dieser Karies an den Zähnen sind weiße Flecken. Weiße Flecken können nicht nur an Backenzähnen, sondern an allen Zähnen auftreten, da sie alle Zähne betreffen. Daher sind weiße Flecken nicht schwer zu erkennen. Wenn weiße Flecken auf den Zähnen auftreten, ist die Konsultation eines kompetenten Zahnarztes ohne Nachlässigkeit der beste Weg für eine erfolgreiche und dauerhafte Behandlung.

Auftreten und Erkennen von weißen Flecken

Weiße Flecken sind, wie der Name schon sagt, Bereiche auf der Zahnoberfläche, die heller erscheinen als der umgebende Zahnschmelz, meist opak oder kreideweiß. Gesunder Zahnschmelz hat eine durchscheinende Struktur und reflektiert die Farbe der darunterliegenden Dentinschicht bis zu einem gewissen Grad. In Bereichen mit weißen Flecken nimmt jedoch die Mineraldichte des Zahnschmelzes ab.

Dieser Mineralverlust verändert den Lichtdurchgang und die Lichtreflexion durch den Zahnschmelz, was zu einem opak-weißen Erscheinungsbild führt. Die Oberfläche dieser Flecken kann glatt sein, sich in manchen Fällen aber auch leicht rau anfühlen.

Diese Verfärbungen sind nicht immer leicht zu erkennen, insbesondere an den Backenzähnen oder den Zahninnenflächen. An den Vorderseiten der Zähne sind sie jedoch meist deutlicher zu erkennen, insbesondere am Zahnfleischrand oder um die Brackets bei Zahnspangenträgern. Weiße Flecken werden bei trockenen Zähnen deutlicher sichtbar, da die Feuchtigkeit des Speichels normalerweise einen Teil der Farbunterschiede verdeckt.

Es ist wichtig, bei Selbstuntersuchungen oder routinemäßigen zahnärztlichen Untersuchungen auf solche Verfärbungen zu achten, um sie frühzeitig zu erkennen. Durch regelmäßiges Betrachten Ihrer Zähne vor einem Spiegel in einer gut beleuchteten Umgebung können Sie mögliche Veränderungen erkennen.

Kieferorthopädische Behandlung und das Risiko von weißen Flecken

Menschen, die sich einer kieferorthopädischen Behandlung (z. B. mit Zahnspangen oder transparenten Alignern) unterziehen, haben ein höheres Risiko für weiße Verfärbungen als Menschen ohne kieferorthopädische Behandlung. Der Hauptgrund dafür ist, dass die verwendeten Brackets, Drähte oder andere Apparaturen die Plaquebildung auf der Zahnoberfläche begünstigen. Diese Apparaturen erschweren das Erreichen mancher Bereiche mit Zahnbürste und Zahnseide und verhindern so eine effektive Mundhygiene.

Besonders die Bereiche um die Brackets herum sind ideale Orte für Plaquebildung und Bakterienwachstum. Wenn die Bakterien in der Plaque Zucker in Säuren umwandeln, gelangen diese Säuren direkt in Kontakt mit dem Zahnschmelz um das Bracket herum, was zu Demineralisierung und schließlich zu weißen Flecken führt.

Um weiße Verfärbungen während einer kieferorthopädischen Behandlung zu vermeiden, ist eine deutlich intensivere Mundpflege unerlässlich. Dazu gehört häufigeres und sorgfältigeres Zähneputzen als sonst, die Verwendung spezieller kieferorthopädischer Bürsten oder Interface-Bürsten sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume und des Bereichs um die Brackets mit Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Mundspülung.

Neben fluoridhaltigen Zahnpasten können auch fluoridhaltige Mundspülungen oder vom Zahnarzt empfohlene professionelle Anwendungen mit hohem Fluoridgehalt die Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes stärken. Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen während der Behandlung sind wichtig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Kieferorthopäden klären Patienten vor der Behandlung über dieses Risiko auf und bieten Schulungen zur richtigen Mundhygiene an.

Wie wird der weiße Fleck (die Läsion) auf den Zähnen behandelt?

Wir haben festgestellt, dass weiße Flecken auf den Zähnen auf Karies hinweisen. Weiße Läsionen auf den Zähnen bedeuten jedoch nicht zwangsläufig Karies; sie zeigen lediglich den Beginn von Karies an. Anders ausgedrückt: Sie weisen auf eine Gefährdung des Zahnschmelzes hin. Die wirksamste Methode dagegen ist die Rekalzifizierung bzw. Stärkung des Kalziums im Zahnschmelz.

Um der Bildung weißer Flecken auf den Zähnen vorzubeugen, können Sie eine Zahnpasta verwenden, die den Kalziumgehalt der Zähne regeneriert. So können die Schwachstellen im betroffenen Bereich gestärkt und die Zähne künftig vor weißen Flecken geschützt werden. Zusätzlich kann Ihr Zahnarzt eine Fluoridbehandlung einleiten, um die Schwachstellen Ihrer Zähne zu lindern und zu stärken.

Eine weitere Behandlungsmethode gegen weiße Läsionen auf der Zahnoberfläche ist die Zahnaufhellung. Zahnaufhellung sorgt für einen Farbausgleich, indem sie den Unterschied zwischen der Zahnfarbe und den Verfärbungen auf natürliche Weise reduziert. Wenn die initiale Karies, also die weißen Läsionen, bereits so weit fortgeschritten ist, dass sie ein Loch im Zahn verursachen, kann der Zahnarzt das Harzverfahren anwenden.

Wenn Sie die Bildung einer Läsion an Ihrem Zahn feststellen, wenden Sie sich am besten umgehend an einen kompetenten und erfahrenen Zahnarzt, um einen passenden Behandlungsplan für Sie zu erstellen. Bei Nachlässigkeit können diese kleinen Verfärbungen, die sich gerade erst auf Ihren Zähnen bilden, den Weg für eine ernsthafte Karies ebnen, die später eine deutlich aufwendigere Behandlung erfordert.

Wie verschwinden weiße Flecken auf den Zähnen?

Weiße Flecken (Läsionen) oder Karies können im Laufe der Zeit aufgrund struktureller und/oder umweltbedingter Faktoren auf den Zähnen entstehen. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die die Entstehung von Karies begünstigen. Hier sind die wichtigsten Gründe/Faktoren, die die Bildung weißer Flecken begünstigen, auslösen und deren Zunahme beeinflussen:

Dentalfluorose

Dentalfluorose entsteht durch übermäßige Chloridaufnahme während des Zahnens, meist im Alter von acht Jahren oder früher. Die Entwicklung von Dentalfluorose begünstigt die Bildung weißer Flecken auf den Zähnen.

Zahnschmelzhypoplasie

Zahnschmelzhypoplasie liegt vor, wenn die Zahnschmelzstruktur unreif ist, sich die Zahnschmelzschicht nicht ausreichend entwickelt oder dünner ist als sie sein sollte. Zahnschmelzhypoplasie kann die Bildung weißer Läsionen auf den Zähnen begünstigen.

Säure

Auch der Verzehr säurehaltiger Speisen und Getränke kann weiße Flecken und Karies verursachen.

Unzureichende Mundpflege

Unzureichende Mundpflege kann weiße Flecken auf den Zähnen verursachen. Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und die Vermeidung von Plaquebildung auf der Zahnoberfläche können dem vorbeugen.

Karies im Frühstadium

Weiße Flecken sind ein wichtiges Anzeichen für Karies. Diese Verfärbungen können auf einen Mineralstoffmangel im Zahnschmelz hinweisen. Wird dieser Mangel nicht wirksam und nachhaltig behandelt, kann dies zu ernsthaften Kariesproblemen führen.

Wie entfernt man weiße Flecken auf den Zähnen?

Um die Bildung weißer Flecken auf den Zähnen zu stoppen und bestehende Verfärbungen dauerhaft zu entfernen, ist ein Zahnarztbesuch unerlässlich. Nach der Untersuchung des betroffenen Zahns oder der betroffenen Arbeit erstellt der Zahnarzt einen wirksamen Behandlungsplan und setzt diesen um. Um die optimale Behandlung zu bestimmen, muss jedoch zunächst die Hauptursache der Verfärbung ermittelt werden. Die Hauptursachen für Verfärbungen sind:

Mikroabrasion

Bei der Mikroabrasion wird mithilfe eines Schleifmittels ein kleiner Teil der Zahnschmelzschicht abgetragen. Dies trägt zur Entfernung weißer Verfärbungen bei und verbessert das Erscheinungsbild der Zähne.

Zahnaufhellung

Die Zahnfarbe kann sich aufgrund verschiedener Faktoren verändern. Liegt die Ursache für Verfärbungen ausschließlich in einer Farbveränderung, können die Verfärbungen durch eine Zahnaufhellung beseitigt werden. Allerdings ist zu beachten, dass eine Zahnaufhellung nicht bei allen Arten weißer Verfärbungen erfolgreich ist.

Zahnbonding

Mit einem Harzmaterial, das mit der natürlichen Zahnfarbe kompatibel ist, können die Verfärbungen im betroffenen Bereich entfernt werden.

Veneer

Bei dichten und großflächigen weißen Verfärbungen kann eine Veneer-Methode angewendet werden.

Fluoridbehandlung

Eine Fluoridbehandlung kann weiße Flecken, die durch Zahnfluorose entstehen, behandeln und so den Zahn mit fehlenden Mineralien versorgen. Wie kann man weißen Flecken auf den Zähnen vorbeugen?

Weiße Flecken auf der Zahnoberfläche können verschiedene Ursachen haben. Mineralverlust, Bakterienwachstum und eine hohe Fluoridaufnahme gehören dazu. Achten Sie auf diese Faktoren und gestalten Sie Ihren Alltag entsprechend, um der Bildung weißer Flecken vorzubeugen. Sehen wir uns nun die praktischen Maßnahmen gegen diese Flecken an:

Regelmäßige Mund- und Zahnpflege

Die beste Methode zur Erhaltung der Mund- und Zahngesundheit ist zwei- bis dreimal tägliches Zähneputzen und die einmalige Verwendung von Zahnseide. Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide beugen Plaquebildung und Karies vor.

Fluoridhaltige Zahnpasta verwenden

Für die Mundhygiene und Zahngesundheit ist die Verwendung der richtigen Zahnpasta wichtig. Für die Wahl der richtigen Zahnpasta ist die Beratung durch einen Zahnarzt erforderlich, die Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta ist jedoch die beste Methode. Fluorid ist ein wichtiger Mineralstoff zur Stärkung der Zähne und zur Vorbeugung von Karies.

Ein weiterer wichtiger Vorteil fluoridhaltiger Zahnpasta ist die Stärkung des Zahnschmelzes. Der Zahnschmelz absorbiert das Fluoridmineral der fluoridhaltigen Zahnpasta mit der Zeit und wird durch die Ergänzung des fehlenden Fluoridgehalts gestärkt. Die Zahnschmelzschicht, die bei Schwäche gestärkt wird, hilft, Karies frühzeitig zu entfernen und den Zähnen langfristig ein gesundes und strahlendes Aussehen zu verleihen.

Einschränkung des Konsums säurehaltiger Speisen und/oder Getränke

Häufiger und intensiver Konsum säurehaltiger Speisen und Getränke kann zunächst zum Schmelzen des Zahnschmelzes und zur Bildung weißer Läsionen führen und in der Folge zu schwer kompensierbaren Zahnproblemen führen. Daher ist es sinnvoll, Speisen und Getränke mit